Die belgische Banknote aus dem Jahr 1966 zeigt ein einzigartiges Design, das historische Elemente ihrer Zeit widerspiegelt. Die Note hat einen Nennwert von 50 Franken und ist mit komplizierten Mustern verziert, was sie zu einem interessanten Stück für Sammler und Historiker macht. Die Vorderseite zeigt König Baudouin I zusammen mit einer weiblichen Figur, die die Monarchie und das Erbe symbolisiert. Die Farben und kunstvollen Designs sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern dienen auch als Sicherheitsmerkmale. Die Rückseite setzt dieses Thema fort und stellt Elemente dar, die die Kultur und Geschichte Belgiens betonen. Sammler werden den makellosen Zustand der Note und den historischen Kontext, den sie repräsentiert, zu schätzen wissen.
Vorderseite
Die Vorderseite des 50 Franken Banknoten zeigt ein Porträt von König Baudouin I neben einer weiblichen Figur, die möglicherweise die Werte und das Erbe der Nation symbolisiert. Der Hintergrund zeigt ein komplexes Muster mit lebendigen Farben, hauptsächlich in Pfirsich und Grün. Auffällig ist, dass die Banknote Sicherheitsmerkmale wie ein Wasserzeichen, Mikroschrift und kunstvolle Designs enthält, die eine Reproduktion erschweren. Die Nennwert ist prominent in der unteren linken Ecke angezeigt, was die Sichtbarkeit erhöht. Die Kombination aus künstlerischen Elementen und Sicherheitsmerkmalen schafft ein visuelles Gleichgewicht, das dieses Banknote sowohl funktional als auch sammelwürdig macht.
Rückseite
Die Rückseite der Banknote spiegelt weiterhin den kulturellen Reichtum Belgiens wider und zeigt verschiedene ornamentale Designs. Es wird großer Wert auf traditionelle Motive gelegt, wobei die Farben harmonisch zusammenwirken, um ein ansprechendes ästhetisches Gesamtbild zu schaffen. Im unteren Abschnitt der Note befindet sich die Nennwert '50' zusammen mit dem französischen Text 'Vijftig Francs'. Diese Seite enthält auch Sicherheitsmerkmale, die mit denen auf der Vorderseite übereinstimmen, wie strukturierte Hintergründe und möglicherweise Mikrodruck. Insgesamt bekräftigt das Design auf der Rückseite den Status der Note als bedeutendes Währungsstück, das sowohl Wert als auch künstlerischen Ausdruck repräsentiert.