Diese Analyse konzentriert sich auf einen 1000 Ouguiya Geldschein aus Mauretanien, der 1989 ausgegeben wurde. Der Geldschein zeigt eine Mischung aus kompliziertem Design und bemerkenswerten Sicherheitsmerkmalen, die das reiche kulturelle Erbe Mauretaniens widerspiegeln. Ein hervorstechendes Designelement sind die geometrischen Muster, die beide Seiten schmücken und die lokale Kunst betonen. Die Farben des Scheins, darunter verschiedene Grüntöne und Blau, erhöhen die visuelle Anziehungskraft. Die Einbeziehung arabischer Inschriften verleiht kulturelle Bedeutung, wodurch der Geldschein sowohl funktional als auch ein Kunstwerk ist.
Vorderseite
Die Vorderseite des 1000 Ouguiya Geldscheins zeigt ein zentrales dekoratives Element, das aus komplizierten geometrischen Mustern besteht. Dieses Design verwendet verschiedene Grüntöne und Blau, was ein Gefühl von Tiefe und Textur vermittelt. Das auffälligste Merkmal ist eine arabische Inschrift, die den Nennwert übersetzt, zusammen mit dem Ausgabedatum 1989. Die Vorderseite enthält auch Mikrodruck und ein Wasserzeichen, das bei direkter Beleuchtung sichtbar ist und zusätzliche Sicherheit bietet. Insgesamt macht die Kunstfertigkeit in Kombination mit funktionalen Elementen diesen Geldschein zu einer beeindruckenden Darstellung der mauretanischen Währung.
Rückseite
Die Rückseite ist ebenso aufwendig gestaltet, mit gespiegelten geometrischen Designs, die die Vorderseite ergänzen. Die Farben bleiben konsistent mit tiefen Grüntönen und hellen Blautönen, wodurch ein einheitlicher Look entsteht. Sie enthält eine weitere arabische Inschrift und ein sich wiederholendes Muster, das zur Gesamtästhetik beiträgt. Ähnlich wie auf der Vorderseite sind Sicherheitsmerkmale wie Mikroschrift und eine einzigartige Seriennummer in das Design integriert. Die Rückseite zeigt die kulturellen Symbole und künstlerischen Nuancen, die in Mauretanien vorherrschen, wodurch der Geldschein nicht nur eine Ware, sondern auch eine Darstellung mauretanischer Identität ist.