Dieser jugoslawische 20.000 Dinar-Schein von 1987 repräsentiert einen wichtigen Aspekt der Geschichte und Kultur des Landes. Auf der Vorderseite ist prominent ein Bergmann abgebildet, der die Bedeutung des Bergbaus in Jugoslawien symbolisiert. Der Schein zeigt komplexe Designs mit einer Farbpalette, die hauptsächlich aus Brauntönen, Rot und subtilen Farbverläufen besteht, die Tiefe verleihen. Er verfügt auch über verschiedene Sicherheitsmerkmale, darunter ein Wasserzeichen und Mikrotexte, die seine Echtheit gewährleisten. Die Rückseite hebt weitere künstlerische Elemente hervor und verbessert die visuelle Anziehungskraft.
Vorderseite
Die Vorderseite des 20.000 Dinar-Scheins zeigt ein detailliertes Portrait eines Bergmanns, das die Wichtigkeit der Bergbauindustrie in der jugoslawischen Kultur betont. Der Bergmann trägt einen Helm und eine Lampe, die die harte Arbeit symbolisiert, die mit diesem Beruf verbunden ist. Die Zahl '20000' ist prominent dargestellt, umgeben von stilistischen Mustern in Erdtönen, hauptsächlich Braun und Rot. Der Text in kyrillischer Schrift enthält Hinweise auf die Nationalbank Jugoslawiens und den Nennwert des Scheins. Ein Wasserzeichen ist sichtbar, ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal, das die Integrität des Scheins garantiert.
Rückseite
Die Rückseite des Scheins setzt das Thema Bergbau fort und integriert abstrakte Muster, die die Bewegung von Erde und Mineralien hervorrufen. Die große '20000' ist erneut zentral positioniert und durch wellenförmige Linien hervorgehoben, die einen interessanten ästhetischen Kontrast bieten. Zusätzliche dekorative Elemente steigern die visuelle Komplexität des Scheins. Der Schein enthält auch mehrere Sicherheitsmerkmale, wie Mikroschrift und möglicherweise eine farbwechselnde Tinte, die machen es schwierig, ihn zu fälschen. Neben den künstlerischen Aspekten fängt das Design den industriellen Geist der Zeit ein.