Die 1000-Franc-Banknote der Westafrikanischen Staaten, ausgegeben 1961, zeigt kunstvolle Designs und bedeutende kulturelle Elemente. Diese Note zeigt Darstellungen von Einheimischen in traditioneller Kleidung und Accessoires, die das reiche Erbe der Elfenbeinküste repräsentieren. Die Banknote ist mit lebendigen Farben und kunstvollen Mustern verziert, wodurch sie nicht nur Währung, sondern auch ein Kunstwerk ist, das die Identität der Region widerspiegelt.
Vorderseite
Die Vorderseite der 1000-Franc-Banknote zeigt detaillierte Porträts von zwei Individuen, die traditionelle Frisuren und dekorative Elemente aufweisen, die typisch für die ivorische Kultur sind. Die Farben sind lebhaft, mit deutlichen Blau-, Rot- und Grüntönen. Ein bemerkenswertes Sicherheitsmerkmal ist das Wasserzeichen eines Männerkopfes in der Mitte, das eine zusätzliche Authentizitätsebene bietet. Der Nennwert '1000' ist in verschiedenen Bereichen erhöht, was die Sichtbarkeit erhöht. Die ornamentalen Muster um die Figuren betonen weiter die kulturelle Ästhetik.
Rückseite
Die Rückseite der Banknote ist in dem bereitgestellten Bild weniger sichtbar, beinhaltet jedoch typischerweise zusätzliche kunstvolle Designs und den Nennwert, der zusammen mit Staatsinsignien oder -emblemen wiederholt wird. Gras- oder kulturell bedeutende Motive werden häufig verwendet, um den Reichtum und die Ressourcenvielfalt der Elfenbeinküste zu symbolisieren. Sicherheitsmerkmale wie Mikroschrift und farbwechselnde Tinten können ebenfalls vorhanden sein, werden jedoch im sichtbaren Teil der Note nicht direkt angesprochen.