Dieses ecuadorianische Banknotenschein, herausgegeben von der Banco Central, ist ein beeindruckendes Beispiel modernen Währungsdesigns. Auf dem Schein befindet sich ein Porträt von Vicente Rocafuerte, einer bedeutenden historischen Figur, und die dominierenden Farben sind Braun und Orange. Die lebendigen Farben sind nicht nur visuell ansprechend, sondern erhöhen auch die Sicherheit. Das Design zeigt komplexe Muster und Details, die das handwerkliche Können, das in seiner Herstellung steckt, zur Schau stellen. Bemerkenswerterweise enthält dieses Banknote verschiedene Sicherheitsmerkmale, wie ein Wasserzeichen und Mikrotext, die ihre Authentizität gewährleisten. Außerdem ist auf dem Banknote 'DIEZ MIL SUCRES' aufgedruckt, was seine Nennbetragsinhalt 'Zehntausend Sucre' bedeutet. Herausgegeben im Jahr 1999, spiegelt das Banknote das reiche kulturelle Erbe Ecuadors wider und erfüllt gleichzeitig moderne Bankanforderungen.
Vorderseite
Die Vorderseite des Banknoten zeigt prominent das Porträt von Vicente Rocafuerte, der im 19. Jahrhundert Präsident von Ecuador war. Das Design nutzt lebendige Braun- und Orangetöne, die mit geometrischen Mustern kombiniert sind und eine künstlerische Note verleihen. Verschiedene Sicherheitsmerkmale wie Wasserzeichen und Mikrodrücke sind um das Porträt herum sichtbar. Die Nennbetragsangabe 'DIEZ MIL SUCRES' ist in großen Ziffern in der oberen rechten Ecke deutlich ablesbar, was sie leicht identifizierbar macht. Die stilisierten Elemente um das Porträt vermitteln ein Gefühl von Bewegung und Modernität, welche die Merkmale des zeitgenössischen Banknotendesigns sind.
Rückseite
Auf der Rückseite des Banknoten setzt sich das Design mit Themen von Eleganz und Sicherheit fort. Die Farbübergänge ergänzen die Vorderseite und sorgen für visuelle Kontinuität. Es gibt dekorative Motive und Muster, die die ästhetische Anziehungskraft erhöhen und gleichzeitig als Sicherheitsmerkmale dienen, wie holografische Bilder, die sich bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen verändern. Die Rückseite zeigt auch die Nennbetragsangabe in größerer Schrift, wodurch der Schein für alltägliche Transaktionen praktisch ist. Das Datum '12 de julio de 1999' ist sichtbar und markiert die Ausgabe dieser Währung und verleiht dem Stück damit historischen Kontext.