Der 5000-Franc-Schein aus Gabun zeigt lebendige Farben und künstlerische Darstellungen, die das kulturelle Erbe und den wirtschaftlichen Kontext Zentralafrikas widerspiegeln. Auf der Vorderseite ist das Porträt eines Bergarbeiters prominent abgebildet, das die Bedeutung der natürlichen Ressourcen in der Region symbolisiert. Zudem sind industrielle Motive vorhanden, die die fortschreitende Entwicklung und technologische Fortschritte in der Region illustrieren. Der Schein enthält verschiedene Sicherheitsmerkmale, darunter ein Wasserzeichen und Mikroschrift, um seine Echtheit zu gewährleisten und Fälschungen zu verhindern.
Vorderseite
Die Vorderseite des 5000-Franc-Scheins zeigt ein markantes Bild eines Bergarbeiters mit einem Sicherheitshelm, das die Bedeutung der Bergbauindustrie in Gabun unterstreicht. Um die Figur herum sind lebendige Farben und abstrakte Muster angeordnet, die den Reichtum der Ressourcen des Landes repräsentieren. Der Hintergrund beinhaltet industrielle Elemente wie Bohrinseln und Flammen, die Energieproduktion und Fortschritt symbolisieren. Sicherheitsmerkmale wie ein Wasserzeichen und Mikroschrift sind strategisch platziert, um die Integrität des Scheins zu erhöhen, während die Stückelung und der Name der Bank deutlich angezeigt werden.
Rückseite
Die Rückseite des Scheins bleibt relativ ungeschmückt mit einem kreisförmigen Bereich, der für zusätzliche Sicherheitsmerkmale vorgesehen ist, die möglicherweise holografische Elemente oder Identifikatoren enthalten, die in diesem Bild nicht sichtbar sind. Das gesamte Design umfasst lebendige geometrische Muster, die die Dynamik der zentralafrikanischen Kultur symbolisieren. Die Rückseite hebt die wirtschaftlichen Aktivitäten hervor, mit Elementen, die denen auf der Vorderseite ähneln. Es verstärkt das Thema des Reichtums und des industriellen Wachstums, enthält jedoch keine ikonischen Bilder, die häufig auf anderen Nennungen zu finden sind.