Diese jugoslawische Banknote, herausgegeben im Jahr 1963, zeigt komplizierte Designs und lebendige Farben, die für diese Zeit charakteristisch sind. Der 1000-Dinar-Schein stellt nicht nur seinen hohen Nennwert dar, sondern auch die historische und kulturelle Bedeutung Jugoslawiens. Die Banknote ist mit verschiedenen Elementen verziert, die das industrielle Erbe des Landes und die Bestrebungen während einer Zeit erheblicher politischer Transformation veranschaulichen. Die Banknote ist nicht nur eine Währung, sondern auch ein Kunstwerk, gekennzeichnet durch einzigartige Sicherheitsmerkmale wie ein Wasserzeichen und Mikrotext, die ihre Authentizität gewährleisten und Fälschungen reduzieren.
Vorderseite
Die Vorderseite der 1000-Dinar-Banknote zeigt prominent ein abgebildetes Bild eines lächelnden Arbeiters mit Brille und Helm, der den industriellen Geist Jugoslawiens in den 60er Jahren symbolisiert. Der Hintergrund ist mit komplizierten Ornamentmustern in verschiedenen Braun- und Grüntönen verziert, die dem Design Tiefe und visuelles Interesse verleihen. Die Nennwertnummer '1000' ist deutlich sichtbar und von stilisierter Schrift in sowohl kyrillischer als auch lateinischer Schrift umgeben, was die ästhetische Anziehungskraft verstärkt. Bemerkenswerte Sicherheitsmerkmale wie ein Wasserzeichen und Mikroschrift sind bei näherer Betrachtung zu erkennen.
Rückseite
Die Rückseite der Banknote hebt ein dekoratives Design hervor, das die nationale Identität Jugoslawiens widerspiegelt. Die Nennwertnummer erscheint prominent in der Mitte, ergänzt durch detaillierte ornamentale Ränder, die das gesamte Design umrahmen. Verschiedene Grüntöne und Braun verschmelzen nahtlos und schaffen eine reiche Textur, die sowohl eine visuelle Anziehungskraft als auch funktionale Sicherheit bietet. Zusätzliche subtile Merkmale wie ein holografisch wirkender Effekt und eine einzigartige Seriennummer bieten weitere Gewissheit über die Authentizität, während sie gleichzeitig ein Sammlerstück für Numismatiker darstellt.